
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vorträge + Diskussion: Flächen, Mengen und Prognosen
27 März um 18:30 - 20:30

Wo sollten in den nächsten 20 Jahren in Baunatal wie viele und welche Wohnungen entstehen?
Baunatal: Wir schaffen Räume zum Erleben!
Im Rahmen des Projekts SDG+ Lab finden von März bis Oktober 2025 insgesamt 6 Werkstätten mit den Baunataler:innen statt, um die Zukunft des Wohnens in Baunatal zu gestalten. Diese bieten Raum zur Diskussion und gemeinsamen Arbeit und bringen Politik und Verwaltung, Unternehmen, Grundstückseigentümer:innen sowie Bewohner:innen zusammen. Im Austausch werden Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort einbezogen, Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte diskutiert und Empfehlungen für die Stadtentwicklung abgeleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen die Zukunft des Wohnens in Baunatal mitzugestalten.
Flächen, Mengen und Prognosen:
Wo sollten in den nächsten 20 Jahren in Baunatal wie viele und welche Wohnungen entstehen?
27. März 2025, 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
Strategische Stadtentwicklung in einer Mittelstadt
Vortrag von Bernhard Faller
Bernhard Faller ist Bereichsleiter Forum und Öffentlichkeitsarbeit im vhw Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung e.V.. Er hat Geografie, Städtebau und Regionalökonomie studiert, war Gründer von Quaestio Forschung und Beratung in Bonn und davor langjähriger Mitarbeiter und Geschäftsführer der empirica GmbH sowie in der Stadtverwaltung Leverkusen für die Stadtentwicklung zuständig. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik, zivilgesellschaftliches Engagement in der Stadtentwicklung und die Anpassung der Daseinsvorsorge in schrumpfenden Regionen.
Wohnraumbedarfe und Steuerung der Siedlungsentwicklung in der Region Kassel
Vortrag von Christoph Haller
Dr. Christoph Haller studierte Verwaltungswissenschaften in Konstanz und Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. In unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen arbeitete er in Forschung, Praxis und Lehre an Themen der integrierten Stadt-, Wohnungsmarkt- und Regionalentwicklung. Er promovierte im Jahr 2012 an der Universität Kassel. Seit 2009 lebt er mit seiner Familie im Landkreis Kassel, und seit 2020 leitet er die Planungsabteilung beim Zweckverband Raum Kassel (ZRK).
29. März 2025, 10-15 Uhr Werkstatt
Moderation: Uwe Höger
Dr. Uwe Höger ist Stadtplaner und hat über viele Jahrzehnte mit seinem Büro akp Stadtplanung&Regionalentwicklung Kommunen in Nordhessen und darüber hinaus beraten. Mit seiner Doktorarbeit zur Weiterentwicklung von älteren Einfamilienhausgebieten hat er untersucht, wie einer der verbreitetsten Siedlungstypen in Deutschland fit für die Zukunft gemacht werden kann und welche Rolle dabei Stadtplanung spielen sollte.
Fachliche Leitung: Uwe Altrock
Prof. Dr. Uwe Altrock leitet das Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie an der Universität Kassel. Im Rahmen des Themenjahrs „Stadt und Land“ organisiert und betreut er experimentelle Projekte zur Zusammenarbeit von Universität und den Menschen in der Stadtregion, bei denen es um eine möglichst nachhaltige Nutzung von Räumen und Flächen geht. Das Themenjahr ist Teil des Projekts „SDG+ Lab“ an der Universität Kassel.
Mitarbeit: Natalie Schneider, Leander Feiertag, Universität Kassel
Weitere Termine:
Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten
24. April 2025, 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
26. April 2025, 10-15 Uhr Werkstatt
Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Ortskernen und Einzelhandelsflächen
23. Mai 2025, 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
24. Mai 2025, 10-15 Uhr Werkstatt
Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Konversionsflächen
22. August 2025, 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
23. August 2025, 10-15 Uhr Werkstatt
Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Nachverdichtung im Geschosswohnungsbau
4. September 2025, 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion 5
6. September 2025, 10-15 Uhr Werkstatt 5
Außenentwicklungsflächen: Wie sollten Stadterweiterungsflächen bebaut werden, falls dies doch notwendig sein sollte?
24. Oktober 2025, 18:30-20:30 Uhr Einführungsvorträge und Podiumsdiskussion
25. Oktober 2025, 10-15 Uhr Werkstatt
Alle Veranstaltungen finden in der Stadthalle Baunatal statt.
Mehr Informationen und Anmeldung: www.sdgpluslab.de/baunatal