
Kartenset: Alles anders?! Diskutieren, einordnen, konsens finden
Wie könnte ein nachhaltiges Nordhessen aussehen – und welche Wege führen dorthin?
Unser Kartenset enthält 32 spannende Szenarien für die Zukunft unserer Region und lädt euch ein, gemeinsam zu diskutieren: Was haltet ihr für realistisch? Was wünscht ihr euch? Ob beim Spieleabend, im Workshop oder beim Netzwerktreffen – die Karten regen zum Austausch an und bringen neue Perspektiven auf den Tisch. Vorwissen ist dabei nicht notwendig, vielmehr stehen Austausch und Diskussion im Mittelpunkt.
Jetzt kostenlos im uni:lokal abholen und loslegen!
Woher die Szenarien stammen und wer sich für sie einsetzt, erfährst du auf dieser Seite. Wenn du Ergänzungen hast, schreib uns gerne!
Geordnet sind die Inhalte nach den vier Themenjahren des SDG+ Labs
+ Transformationen in Energie und Umwelt
+ Tranformationen in Stadt und Land
+ Tranformationen in Arbeit und Wirtschaft
+ Tranformationen in Kultur und Zusammenleben
Hier fehlt was?
Der Nachhaltigkeitsdiskurs ist breit, vielfältig und kontrovers. Die Karten in diesem Spiel enthalten nur Beispiele, die den Diskurs bei weitem nicht vollständig abbilden. Viele Themen und Stimmen fehlen hier. Jetzt seid ihr gefragt: Nutzt die Zusatzkarten, um eure eigenen Szenarien zu entwerfen!
Schickt uns eure Ideen an sdgpluslab@uni-kassel.de oder postet sie mit dem Hashtag #SDGplusLab. Wir sind gespannt auf eure Visionen!
Transfomationen in Energie und Umwelt:

Mehr Informationen
- In Kassel gibt es bereits einen Klimaschutzrat der umfassende Empfehlungen erarbeitet hat. Aktuell entschiedet über die Umsetzung die Politik, nicht ein Bürger:innenentscheid. Den Kassler Klimaschutzrat weiterzuentwickeln ist eine Forderung des Klimaaktionsbündnisses Kassel.
- Erste Kommunen in Deutschland testen aktuell bindende Bürger:innenentscheide: Klima trifft Kommune.

Mehr Informationen
- Das ist eine der empfohlenden Maßnahmen des Kassler Klimaschutzrates.
- Die ‚Kantinen für Alle‘ setzten das bereits um; dort gibt es gesunde und nachhaltige Verpflegung auf Spendenbasis. Eine davon findet jeden Dienstag im Stadtteilzentrum Wesertor statt. Siehe hier.

Mehr Informationen
- In Kassel gibt es sogenannte Bürgerenergiegenossenschaften, die diese Idee Umsetzen. Zum Beispiel Bürger Energie Kassel & Söhre eG.

Mehr Informationen
- Gelebte Utopie! SoLocal Energy setzt sich in Kassel mit den Bausteinen „Solarselbstbaugemeinschaften“, „Balkonkraftwerke“ und „Nachbarschaftskreise für die Klimawende“ für die Energiewende ein.
- Nicht in Kassel aber trotzdem Lust auf Selbstbau? Hier findest du eine bundesweite Übersicht mit Solarselbstbau-Gruppen.

Mehr Informationen
- In Hessen ist das noch nicht so, aber in dem südamerikanischem Ecuador stehen die Rechte der Natur in der Verfassung!
- Welche Auswirkungen das hat und wie die Idee auf andere Verfassungen übertragen werden kann wird an der Uni Kassel erforscht: UNI – Die Natur als Rechtsperson.

Mehr Informationen
- Eine gerechte Verteilung von Umweltressorcen zu erreichen, hat sich die Stadt Kassel 2021. vorgenommen: Umweltgerechtigkeit | Stadt Kassel.
- Die ungerechte Verteilung von Flächen zugunsten des Autos zu beenden, fordert das Klimaaktionsbündnis Kassel.

Mehr Informationen
- Wie es um die Energiewende in Nordhessen steht, kannst du hier entdecken.
- Über unserer Energiesouveränität wurde auch im SDG+Lab fleißig diskutiert: Digitale Reihe – Energiesouveräne Modellregion – SDG+ LAB.

Mehr Informationen
- Wie das aussehen könnte, wurde in 4 Kassler Stadtteilen bereits ausprobiert. Informationen zu den Zukunftsläden in Wilhelmshöhe, Kirchditmold, Oberzwehren und Waldau findest du hier. Dort findest du auch Ansprechpersonen für die entstandenen Arbeitsgruppen, bei denen du mitmachen kannst.
Transfomationen in Stadt und land:

Mehr Informationen
- Diese Forderung des „Klimaaktionsbündnisses“ (KLAB), wurde im Juni 2023 an den neuen Oberbürgermeister der Stadt Kassel herangetragen.

Mehr Informationen
- „Für eine inklusivere und barrierefreiere Zukunft der Region Kassel“ – dafür gehen am 3. Mai 2024 von 13:00 bis 18:00 Uhr behinderte Menschen und ihre Verbündeten im Rahmen des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung behinderter Menschen auf die Straße.

Mehr Informationen
- Das ist eine der Empfehlungen des Kassler Klimaschutzrates.
- In Kassel gibt es zahlreiche solcher Projekte. Zum Beipiel die Kommunen des Interkomm Netzwerks.

Mehr Informationen
- Dafür arbeitet der gemeinnützige Verein Essbare Stadt. Auf dessen Website findest du eine Karte aller Gemeinschaftsgärten und Obstbäume.

Mehr Informationen
- Kostenlose Lastenräder in den Stadtteilen werden aktuell im, von der Stadt gefördertem, Projekt Karla – KAssler LAstenrad umgesetzt.

Mehr Informationen
- Dem widmet sich ein Projekt, welches im Rahmen unseres SDG+ Dialogs entsanden ist.

Mehr Informationen
- Der Klimaschutzrat Kassels empfiehlt, dass die Stadt Kassel sich dieses Szenario als Ziel für die Stadtentwicklung setzt. Jede:r Einwohner:in Kasses soll innerhalb von 5 Minuten an einer Haltestelle sein können.
Transfomationen in Arbeit und wirtschaft:

Mehr Informationen
- Der Kassler Klimaschutzrat empfiehlt ein Re-use und Repair Zentrum.
- Schon jetzt findest du fast alles was du brauchst in lokalen Gebrauchtwarenläden oder online auf Gebrauchtwarenplattformen.

Mehr Informationen
- In Kassel gibt es zahlreiche Kollektive, die selbstverwaltet und solidarisch wirtschaften.
- Die Regionalgruppe Kassel Gemeinwohl Ökonomie setzt sich für eine Wirtschaft ein, die am Gemeinwohl ausgerichtet ist.

Mehr Informationen
- Der Verein allerleih hat eine Bibliothek der Dinge in der Stadtbibliothek ins Leben gerufen. Seit Neustem gibt es einen zweiten Standort in der Hafenstraße, wo auch größere Gegenstände geliehen werden können.
- Das tauschlogigkfreie Verleih & Verschenkesystem ‚Sharing is Caring Kassel‘ findest du über diesen Link bei dem Messenger Telegram.

Mehr Informationen
- Falls nicht, schau mal in diese Übersicht der Repair Cafés in Kassel oder suche hier bundesweit nach deiner Postleitzahl!

Mehr Informationen
- Am Promotionskollege JUST des Kassler Instituts für Nachhaltigkeit wird u.a. zu sozial-ökologischer Nachhaltigkeit durch transformative Bildung in der informellen Bildung geforscht.
- In Kassel hat sich 2016 die Initiative 4-Stunden- Liga gegründet, die sich seitdem in verschiedenen Städten für die Realisierung dieses Szenarios einsetzt.

Mehr Informationen
- Welche Vorteile das hat wird in einem Projekt am Kolleg JUST an der Universität Kassel erforscht.

Mehr Informationen
- Das soll im Themenjahr 3 des SDG+ Labs gefördert werden. Wie ihr mitmachen könnt und was dabei rauskommt findet ihr auf der Website oder in unseren Ausstellungen heraus.
Transfomationen in Kultur und Zusammenleben:

Mehr Informationen
- Aktuell werden immer mehr kulturelle Orte aufgrund von Bau/- Investorenprojekte verdrängt. Die Gruppe „Recht auf Stadt Kassel“ setzt sich für den Erhalt von Orten für die Sozio- und Subkultur ein.
- An ökologischen und sozialen Ländlichkeiten arbeitet das Kompost Ensemble.

Mehr Informationen
- Das Kassler Staatsorchester engagiert sich im Verein Orchester des Wandels für Klimaschutz – zum Beispiel indem Themen wie das Waldsterben in Hessen musikalisch vermittelt werden.

Mehr Informationen
- Das ist das Ziel des Vereines Raamwerk. Auf ihrer Website kannst du entdecken, wie sie das schaffen.
- Die Stadt Kassel hat zusammen mit Kulturschaffenden die ‚Kulturkonzeption Kassel 2030‘ auf den Weg gebracht.

Mehr Informationen
- Am Kolleg JUST der Universität Kassel wird zu transformativer Bildung für die sozial-ökologische Transfomation geforscht.
- Die Stadt hat 2024 die Klimabildungslandschaft Kassel gestartet.

Mehr Informationen
- Das Ruruhaus soll zu einem Ort der Begegnung werden. Unter Beteiligung von zukünftigen Nutzenden werden dazu aktuell Pläne erarbeitet.

Mehr Informationen
- Das ist das Ziel des vierten Themenjahres des SDG+ Lab. Es wird wieder viele Mitmach-Möglichkeiten geben. Seid gespannt!

Mehr Informationen
- Ein erster Schritt ist das 2021 gegündete Queere Zentrum in Kassel. Es bietet Raum für queere Veranstaltungen und Beratungsangebote.

Mehr Informationen
- Dazu wird an dem Fachgebiet ‚Kunst und Ökonomien‘ der Uni Kassel geforscht.
- Eine lokale Währung wurde z.B. während der Documentafifteen ausprobiert; die lumburg-Währung.
Impressum
Herausgeber
Universität Kassel, UniKasselTransfer,
SDG+ Lab, Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Das Spiel entstand im Rahmen des SDG+ Dialogs der Universität Kassel.
Verantwortlich für den Inhalt:
Dr. Maximilian Spiegelberg, Programmleitung SDG+ Dialog; maximilian.spiegelberg@uni-kassel.de
Konzept: Marie Neubert & Dr. Maximilian Spiegelberg (nach einer Idee des Vereins ScienceCenter-Netzwerk)
Texte & Umsetzung:
Marie Neubert, Dr. Maximilian Spiegelberg, Marie-Sophie Kammler, Dr. York Kautt, Gianna Dalfuß
Wissenschaftliche Begleitung
Themenjahres Chairs: Prof. Dr. Heike Wetzel, Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Prof. Dr. Stefan Gold, Prof. Dr. Mi You
Grafik:
Druck:
Hermann Hayn Druckwerkstatt Kassel
Projektleitung SDG+ Lab:
Daniel Opper, Katharina Leinius
Das Kartenset erscheint unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 2024.
Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe zu gleichen Bedingungen creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/