Direkt zum Inhalt wechseln
Foto des SDG+ Dialog Summer Summits im Auditorium des UNI:Lokals mit 16 Teilnehmenden die sitzend einer Präsentation folgen

SDG+ Dialog

Hier treffen sich Entscheidungstragende aus Verwaltung, Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft aus der Region, um zentrale, gemeinsame
Herausforderungen herauszukristallisieren, Ideen zu erörtern, sowie
Umsetzungsallianzen zu schmieden. Entwickelt werden mit Hilfe von Zukunfts- und
Szenariotechniken, sowie partizipativen Methoden Impulse, Konzepte und Projekte
für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Nordhessen. In 2024 stand die strategische Frage „Wie werden wir eine attraktive, energiesouveräne Modellregion?“ im Mittelpunkt.

folgende Umsetzungsallianzen sind bisher entstanden:

Schreibwerkstätten „Mein Ort – Schreib‘ Zukunft

Was sind unsere Beziehungen zu Orten und Menschen? Wie werden sich diese ändern? Und was wollen wir dann mit diesen Beschreibungen machen?

Mehr infos
parkendes Fahrrad

Fahrräder parken

Wo stellen wir wie welche Fahrräder ab? Wie haben andere diese Frage bereits beantwortet? Welcher Innovationen braucht es hier?

Mehr infos
Foto der Skulptur Der Spaziergänger, die vor dem Hauptbahnhof Kassel steht.

Ein (alternatives) Leuchtturmkonzept für Kassel

Was ist nach Herkules und 7000 Eichen das nächste „Ding“ das Zukunftsfähigkeit ausdrückt? Oder ist es gar kein Ding? Und wie sollte sowas entstehen?

Zeichnung von Grit Koalik einer Runde von Menschen, die im Austausch miteinander sind.

Digitale Reihe „Energiesouveräne Modellregion“

Was können wir von anderen Regionen lernen? Was können andere von uns mitnehmen?  

Mehr infos
Screenshot der Regensburger Seite auf der die Werte deren Zukunftsbarometers dargestellt werden.

Lokalisierung des Regensburger SDG Indikatormodells

Könnte das mehrfach ausgezeichnete Regensburger Zukunftsbarometer mit Datensätzen des Klimaschutzrates auf Kassel übertragen werden?