Die Challenge im SDG+ Lab
Von 2023 bis 2027 wird die Universität Kassel für den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft verschiedene Formate entwickeln, die sich den großen Nachhaltigkeitsfragen unserer Zeit widmen und konkrete Lösungen, auch für die Region Nordhessen, erarbeiten.
Eines dieser Formate des SDG+ Labs ist die Challenge, ein transdisziplinäres Projekt, mit dem wir Lehrende, Studierende, Zivilgesellschaft, Unternehmen und Initiativen zusammenbringen, um gemeinsam in heterogenen Teams an selbstgestellten Herausforderungen und Lösungsansätzen zu arbeiten.
SDG+ Challenge 2024/2025
#Zukunftsorte!
Im zweiten Themenjahr des SDG+ Labs dreht sich alles um eine nachhaltige Gestaltung von urbanen und ländlichen Räumen – und um das Zusammenspiel von Stadt und Land. Denn eine nachhaltige Zukunft braucht lebenswerte, klimaresistente und lebendige Orte – in der Stadt wie auf dem Land. Und sie braucht ein gutes Miteinander, denn es kann nicht alles überall geben.
Wie können wir das erreichen?
Welche Herausforderungen sehen Sie konkret in Kassel und Nordhessen, auf dem Land, in der Stadt und dazwischen – sozial, kulturell, ökologisch, architektonisch und landschaftlich, unternehmerisch, infrastrukturell?
Die Teams der ersten SDG+ Challenge 2023/2024
Mehr erfahrenAlles beginnt mit einer (guten) Frage!
Beispielfragen:
Wie können wir …
- Was können wir gegen Überhitzung in der Stadt tun?
- Wie können wir Räume in der Stadt besser vor Überflutung durch Starkregen schützen?
- Wie können wir verwaiste Marktplätze und Dorfkerne revitalisieren?
- Wie können wir mehr regionale Lebensmittel in den regionalen Handel und Restaurants bringen?
- Wie können wir mehr Kulturveranstaltungen auf’s Land bringen – oder die Menschen vom Land einfacher zur Kultur in die Stadt?
- Wie können wir unseren städtischen Job mit aufs Land nehmen, ohne jeden Tag pendeln oder alleine im Home Office sitzen zu müssen?
- Dorfkino statt Netflix – wie kann das gehen?
- Wie binden wir einen Ort an, wo kein Bus mehr fährt? Und wie könnte es dort auch wieder einen Dorfladen geben?
- Was können wir als Genossenschaft betreiben, wo der Staat oder die freie Wirtschaft nicht hinkommen? Und gibt es Alternativen zum Vereinswesen, um Menschen zusammen zu bringen?
- Welche digitalen Tools brauchen wir, um das Leben auf dem Land nachhaltig und lebenswert zu gestalten?
- Wie kann Stadt und Land mehr voneinander lernen – und Probleme gemeinsam angehen?
Jetzt Frage bzw. Herausforderung einreichen!
Kontakt
Dr. York Kautt
Programmleitung SDG+ Challenge
Mail: challenge@uni-kassel.de
Tel: 0561 804 7955
Die Teams der ersten SDG+ Challenge 2023/2024
Team Grimm Forest
Auf spielerische und kooperative Weise thematisiert das Projekt „Game: Grimm Forest“ die Erhaltung des Waldes.
Mehr infosTeam Community
Wir wollen die Nachhaltigkeits-Community in Kassel und Umgebung sichtbarer machen!
Mehr infosTeam Cycassel
Um auf die Potentiale des Radfahrens aufmerksam zu machen, haben wir die erste Kasseler Radwoche ins Leben gerufen.
Mehr infosTeam Frankfurter Straße für Alle
Die langfristige Entwicklung der Frankfurter Straße erfordert eine gemeinsame Vision für die gleichberechtigte Nutzung des öffentlichen Raums!
Mehr infosTeam Grün stadt Schotter
Frage: Was ist das Problem? Antwort: Schotterflächen!
Denn sie sind nur vermeintlich pflegeleicht, versiegeln und verdichten den Boden, heizen die Stadt unnötig auf, haben eine niedrige biologische Vielfalt, haben für den Menschen kaum Aufenthaltsqualität!
Team Kasseler Wäldchen
Können wir mitten in Kassel einen Wald pflanzen? Was wäre dafür nötig und wo könnte das sein? Orientiert an der Idee eines sogenannten ‚Tiny Forest‘, planen wir einen kleinen Stadtwald anzulegen.
Mehr infosTeam Leerstand
Wir wollen auf Leerstand in Kassel aufmerksam machen und neue sowie vergessene Lösungsansätze ins Gespräch bringen.
Mehr infosSDG+ Challenge FAQ
Fragen? Antworten!
Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die SDG+ Challenge. Bei weiteren Fragen stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung.
Kontakt aufnehmenDer Auftaktworkshop für die SDG+ Challenge im Themenjahr „Transformationen in Stadt und Land“ (2024/2025) findet Anfang November 2024 statt – Save the date!
Nach dem Auftaktworkshop startet die Arbeitsphase der Teams, begleitet durch die Programmleitung der SDG+ Challenge im SDG+ Lab.
Die Arbeitsphase der Challenge läuft bis zum Frühjahr 2025, und endet mit einer öffentlichen Ergebnispräsentation.
Außerdem können wir für die Projektumsetzung erforderliche Sachmittelausgaben erstatten; hierfür steht uns ein gewisses Budget zur Verfügung, das wir auf die teilnehmenden Teams aufteilen.
Die vielverspechendsten Team können eine Anschlussförderung für die weitere Projektvertiefung erhalten.
Neben dem zweitägigen Auftaktworkshop finden regelmäßige Treffen statt.
Für Studierende, die für die Teilnahme ECTS-Punkte oder einen Schein ausgestellt haben möchten, ist die Teilnahme an den regelmäßigen Treffen verpflichtend.
Für alle anderen Teilnehmer:innen ist die Teilnahme sinnvoll – die Beratungsangebote und Vorträge unterstützen eure Arbeitsprozesse und damit auch euren Lösungsansatz.
Als Studierende:r kannst du dir – sofern es die Studienordnung deines jeweiligen Studiengangs zulässt – die SDG+ Challenge als additive Schlüsselkompetenz oder als Zusatzqualifikation anrechnen lassen (Studienleistung). Dazu wird es ein Schlüsselkompetenz-Begleitseminar geben, für das du dich über eCampus anmelden kannst, sobald das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2024/2025 online ist.
Allen anderen Teilnehmer:innen können wir ein Zertifikat ausstellen.
Wir können für die Projektumsetzung erforderliche Sachmittelausgaben erstatten; hierfür steht uns ein gewisses Budget zur Verfügung, das wir auf die teilnehmenden Teams aufteilen. Die vielverspechendsten Team können eine Anschlussförderung für die weitere Projektvertiefung erhalten.
Grundsätzlich ja! Wir möchten eine möglichst diverse Teilnehmer:innengruppe und laden auch dich herzlich ein, dich anzumelden.
Damit sich während des Auftaktworkshops möglichst heterogene Teams bilden können und um die räumlichen Kapazitäten zu berücksichtigen, müssen wir jedoch unter Umständen einen Auswahlprozess vornehmen.
In der Challenge arbeiten wir projekt- und teamorientiert an selbst gewählten Lösungsansätzen. Ein Team besteht für uns aus mehr als zwei Personen. Die Teams sind heterogen zusammengesetzt – ihr bringt möglichst viele verschiedene Kompetenzen, Hintergründe und Erfahrungen in das Team ein.
Dabei sprechen wir bewusst Menschen aus der Universität und aus der Region Nordhessen an: Berufstätige, Engagierte, Privatpersonen, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, von Initiativen, von Start-Ups, von sozialen Einrichtungen…
Während bzw. bis zum Ende des Auftakt-Workshops habt ihr Zeit, euch als Team zu konstituieren, Mitstreiter:innen zu finden und euch auf eine Herausforderung festzulegen, die ihr gemeinsam bearbeiten wollt.
Der Auftakt-Workshop der SDG+ Challenge 2024/2025 ist für Anfang November 2024 geplant – Save the date!
Eine Anmeldung zum Auftaktworkshop ist ab Oktober 2024 möglich.
Schreibe uns einfach eine Email! (SDGplusLab@uni-kassel.de)