Direkt zum Inhalt wechseln

Experimentale

Die Experimentale erprobt lokal Lösungsansätze mit Bürger:innen und Akteur:innen, die Nachhaltigkeit konkret vor Ort gestalten wollen, z.B. direkt in ihrem Stadtteil.


Illustrationen: Laura Pfeiler

Hintergrund

Um Flächen zu sparen, verfolgen Städte Ansätze der „Innenentwicklung“, d.h. die bevorzugte Nutzung bereits erschlossener Flächen und einen Verzicht auf die Erschließung vorher ungenutzter Flächen auf der „Grünen Wiese“. Die Bautätigkeit soll also möglichst weitgehend in bereits besiedelten Gebieten erfolgen. Damit die dadurch geförderte „Nachverdichtung“ nicht auf Kosten der Lebensqualität geht, soll sie von vielfältigen Maßnahmen begleitet werden – man spricht inzwischen von einer „vierfachen Innenentwicklung“. Gleichzeitig soll das Umland als Raum mit guten Lebenschancen und möglichst hochwertiger Natur und Landschaft gestärkt werden.

Nachhaltige Innenentwicklung umfasst (mindestens) die vier Elemente:

  • Mehr als Wohnen
    Ergänzung durch Wohnungsbau in möglichst nutzungsgemischten Quartieren
  • Mehr Grün
    Aufwertung von Grün in der Stadt
  • Mehr Verkehrswende
    Stärkung des Umweltverbunds im Verkehr zugunsten von Schiene, Bus, Fahrrad und Fußverkehr
  • Mehr Gemeinschaft
    Stärkung von sozialen und kulturellen Einrichtungen zur Förderung der Gemeinschaft

Gute Verknüpfungen zwischen Stadt und Umland sichern deren sinnvolle Arbeitsteilung und gegenseitige Ergänzung. Um ein „Ausbluten“ ländlicher Räume zu verhindern, muss dort insbesondere die Daseinsvorsorge stabilisiert werden.

All dies kann nur in einer engen Zusammenarbeit vieler Akteure auf unterschiedlichen Ebenen gelingen. Hierzu entwickeln wir aus der Universität gemeinsam mit Partner:innen aus der Stadtverwaltung, Verbänden, Vereinen und Initiativen, Unternehmen sowie engagierten Bürger:innen der Stadt Kassel und dem Umland neue Konzepte.

Wir setzen vor allem an unattraktiven und untergenutzten Flächen in Stadt und Region an. Diese Orte wollen wir temporär baulich verändern, um neue Nutzungmöglichkeiten direkt zu erproben.

Euch erwarten: Interventionen, Experimente, Beteiligung, Versuche, Veranstaltungen, Workshops uvm.
MACHT MIT! 🙂


Ansprechpartner:INNEN der Experimentalen/des Themenjahres Stadt und Land:

Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock

Fachgebietsleitung Stadterneuerung und Planungstheorie
altrock[at]asl.uni-kassel[dot]de

Prof. Stefan Rettich

Fachgebietsleitung Städtebau
rettich[at]asl.uni-kassel[dot]de

Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer

Fachgebietsleitung Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
c.sommer[at]uni-kassel[dot]de

Marius Freund

Fachgebiet Städtebau
marius.freund[at]uni-kassel[dot]de

Isabel Hemberger

Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie
isabel.hemberger[at]uni-kassel[dot]de

Johanna Koch

Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
j.koch[at]uni-kassel[dot]de

Max Maurer

Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie
max.maurer[at]uni-kassel[dot]de

Natalie Schneider

Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
n.schneider[at]uni-kassel[dot]de

Johann Taillebois

Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie
taillebois[at]uni-kassel[dot]de